Demografischer Wandel: Folgen für das Gesundheitswesen

Wir werden immer älter – und wir werden immer weniger. Der demografische Wandel in Deutschland hat einen Impact auf die Gesellschaft und das Gesundheitswesen. In diesem Ratgeber erfährst du, was das für dich persönlich bedeutet und warum E-Health jetzt wichtiger ist denn je.

Medizinisch geprüft - Siegel
ARTIKEL FACHLICH GEPRÜFT von unseren PKV-Experten

Inhalt des Ratgebers

Kurze Übersicht zum demografischen Wandel

  • Der demografische Wandel beschreibt die Veränderung der Altersstruktur einer Gesellschaft über die Zeit.
  • Eine alternde Bevölkerung entsteht durch sinkende Geburtenraten und steigende Lebenserwartung.
  • Der Rückgang der Geburtenrate führt zu einer geringeren Anzahl junger Menschen in der Bevölkerung.
  • Die steigende Lebenserwartung erhöht den Anteil älterer Menschen in der Gesellschaft.
  • Der demografische Wandel kann zu einer Belastung der sozialen Sicherungssysteme führen, da weniger Erwerbstätige für mehr Rentner aufkommen müssen.

Was ist der demografische Wandel?

Der demografische Wandel bezeichnet eine Veränderung der Bevölkerungsstruktur über die Zeit, insbesondere in Bezug auf die Altersverteilung.

Dieser Wandel resultiert aus verschiedenen Faktoren, darunter Geburtenrate, Sterberate und Wanderungsbewegungen. Typische Merkmale sind eine steigende Lebenserwartung, niedrigere Geburtenraten und eine alternde Gesellschaft.

Dieser "Trend" kann erhebliche Auswirkungen auf verschiedene Bereiche haben, darunter die soziale Sicherung, Gesundheitsversorgung, Arbeitsmarkt und Wirtschaft. Der demografische Wandel stellt viele Gesellschaften vor Herausforderungen, eröffnet aber auch Chancen für neue Konzepte und Anpassungen.

Bedeutung des demografischen Wandels

Der Blick auf die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland hinterlässt gemischte Gefühle. Die gute Nachricht lautet einerseits: Wir werden immer älter. Die durchschnittliche Lebenserwartung für Frauen liegt bei 83,5, für Männer bei 78,6 – das sind 40 Jahre mehr als 1881, das Jahr, in dem Bismarck die gesetzliche Krankenversicherung eingeführt hat.

Die schlechte Nachricht: Die Geburtenrate stagniert und unterschreitet bereits seit 1973 die Sterberate. In Deutschland liegt sie bei 1,54 – statistisch gesehen hat also jede Frau 1,54 Kinder. Immerhin: Ohne Zuzüge von Menschen aus anderen Ländern wäre die Bevölkerungszahl in Deutschland heute viel niedriger. Bei der aktuellen Entwicklung ist jedoch abzusehen, dass die Sterberate weiter zu- und die Geburtenrate noch weiter abnehmen wird. Unsere Gesellschaft wird also älter, allerdings schrumpft sie immer mehr.

Die Alterspyramide für Deutschland zeigt, dass immer mehr Menschen ein hohes Alter erreichen, während immer weniger Kinder geboren werden.

Das sind Ursachen des demografischen Wandels

ottonova Magazin Icon

Gut zu wissen:

Der demografische Wandel ist kein rein deutsches Phänomen. So sind auch andere Industrienationen in Europa und weltweit betroffen. Ein prominentes Beispiel ist Japan. Das Land hat mit 84 Jahren die zweithöchste Lebenserwartung der Welt – nur noch übertroffen durch Hong Kong – und eine der niedrigsten Geburtenraten mit 1,43.

Welche Folgen hat der demografische Wandel?

Wir stecken bereits seit den 1970er Jahren mitten im Wandel der Bevölkerungsstruktur. Eine immer älter werdende Gesellschaft mit immer weniger jungen Menschen bringt verschiedene Probleme mit sich. Einige Auswirkungen zeigen sich bereits heute deutlich. So hat die zunehmende Alterung der Bevölkerung einen Fachkräftemangel ausgelöst, der besonders kleine und mittlere Unternehmen trifft.

Demografischer Wandel: Folgen für das Gesundheitswesen

Die Folgen des demografischen Wandels werden langfristig vor allem das Gesundheitswesen treffen. Die kritischsten Bereiche fassen wir im Folgenden für dich zusammen.

Die GKV-Beiträge werden steigen

Mit dem steigenden Alter der Menschen in Deutschland steigt auch die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen. Chronische Krankheiten, Demenz oder das Auftreten von mehreren Krankheiten zur gleichen Zeit (Multimorbidität) verursachen immer mehr Kosten, die das Gesundheitswesen zunehmend belasten werden.

Die gesetzliche Krankenversicherung baut auf dem Solidaritätsprinzip auf: Junge und gesunde Versicherte finanzieren die kranken und älteren Versicherten. Doch wer finanziert die Gesundheitskosten, wenn es immer weniger junge Versicherte und damit insgesamt weniger Betragszahler gibt? Experten gehen davon aus, dass den Krankenkassen in den kommenden Jahrzehnten Milliardendefizite entstehen werden. Diese lassen sich nur mit langfristig steigenden Beiträgen abfedern.

Steigende GKV-Beiträge bekommen junge Versicherte schon heute zu spüren. Gleichzeitig müssen sie künftig steigende Kosten und Leistungskürzungen befürchten. Mit der privaten Krankenversicherung schützt du dich vor den direkten Auswirkungen des demografischen Wandels. Denn mit deinem Beitrag sorgst du durch Altersrückstellungen selbst fürs Alter vor und bist weniger abhängig von der Zahl an jungen Versicherten.

Bist du gesetzlich krankenversichert?

Dann kann das ganz schön teuer werden! Bereits im Juli 2024 haben manche Krankenversicherungen ihren Zusatzbeitrag erhöht, sodass der Höchstbeitrag monatlich auf bis zu über 1.100 € steigt!

Gehörst du auch dazu? Dann kann sich eine private Krankenversicherung für dich lohnen. Bei ottonova gibt es sogar Tarife mit Beitragsrückerstattungen, du könntest also doppelt sparen. 

In unserem Beitragsrechner kannst du ganz kostenlos & unverbindlich deinen Beitrag berechnen und vergleichen, wie viel du mit einer privaten Krankenversicherung an Beitrag einsparen kannst. 

Hast du generell Fragen zur privaten Krankenversicherung? Alle wichtigen Informationen findest du in unserem Ratgeber!

Demografischer Wandel beeinflusst die Medizin

Der demografische Wandel hat erhebliche Auswirkungen auf das Gesundheitswesen und die Medizin. Hier sind einige Einflüsse aufgelistet:

Zunahme chronischer Erkrankungen: Mit einer alternden Bevölkerung steigt die Prävalenz von chronischen Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und neurodegenerativen Erkrankungen. Die Medizin muss sich verstärkt auf die Prävention und langfristige Management dieser Erkrankungen konzentrieren.

Engpässe in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Praxen

Durch die demografische Alterung wird die Zahl der Pflegebedürftigen bundesweit steigen. Von 1999 bis 2017 ist sie laut Statistischem Bundesamt von 2,0 auf 3,4 Millionen gestiegen. Bis 2050 wird sie schätzungsweise auf weit über 5 Millionen steigen. Gleichzeitig fehlt der Nachwuchs, um das Personal in Pflegeeinrichtungen entsprechend aufzustocken.

Anzahl Pflegebedürftiger

Ein positiver Aspekt des demografischen Wandels: Er ist Beweis dafür, dass sich die medizinische Versorgung immer weiter verbessert hat. Der sich fortsetzende Wandel wird auch dazu führen, dass der Fokus der Versorgung sich verschiebt. Die Gesundheitsberichterstattung des Bundes, die regelmäßig die Gesundheit im Alter untersucht, empfiehlt beispielsweise, bereits vorhandene Präventionsmöglichkeiten und Rehabilitationspotenziale noch stärker zu nutzen.

Deshalb erfordert der demografische Wandel in der Pflege Konzepte und Modelle, um dieser Entwicklung zu begegnen. Das gleiche gilt für das Personal in Krankenhäusern. In strukturschwachen Regionen droht zusätzlich noch ein Mangel an niedergelassenen Ärzten. Was können wir tun, um die medizinische Versorgung in Zukunft zu sichern?

Unsere Chance: Innovative Angebote am Gesundheitsmarkt

Der demografische Wandel stellt uns vor große Herausforderungen. Doch zum Glück sind wir nicht völlig machtlos. Im Zuge der Corona-Krise hat das Thema E-Health massiv an Bedeutung gewonnen. E-Health-Anwendungen bietet nicht nur eine große Chance für Deutschlands Wirtschaftskraft, sondern geben uns auch die Chance, die Folgen des demografischen Wandels zu mildern.

Der demografische Wandel fördert den Einsatz von Telemedizin und digitalen Gesundheitslösungen, um den Zugang zur medizinischen Versorgung zu verbessern und ältere Menschen in ihrem häuslichen Umfeld zu unterstützen. So können sie helfen:

Arztbesuche per Videosprechstunde

Der Ärztemangel ist schon heute ein Problem und trifft besonders ältere Menschen in ländlichen Regionen, die oft große Strecken für einen Arztbesuch zurücklegen müssen. Videosprechstunden, wie ottonova sie anbietet, schließen Lücken in der medizinischen Infrastruktur. Nebenbei ersparen telemedizinische Ansätze den Patienten viel Stress und senken das Infektionsrisiko im Wartezimmer.

Prävention per App

Für Digital Natives ist die Nutzung von Smartphones, Activity-Trackern und Apps heute selbstverständlich. Neben der Überwachung von Vitaldaten ist es damit auch möglich, verschiedenen Erkrankungen und Beschwerden wie Burnout vorzubeugen. In Zukunft könnten digitale Helfer noch stärker auf Krankheitsprävention ausgerichtet werden und die Selbstversorgung der heutigen Millennials im Alter unterstützen.

Pflege per Roboter

Roboter können Pflegekräften in Zukunft viel Arbeit abnehmen. Physisch belastende Aufgaben sind damit kein Problem mehr und das Pflegepersonal kann sich voll und ganz auf das psychische Wohlbefinden der Pflegebedürftigen konzentrieren. Es gibt bereits Ansätze, die Potenzial bieten. Sie allein werden jedoch nicht ausreichen werden, um den Pflegenotstand vollständig zu beheben.

Demografischer Wandel: Folgen für Unternehmen

Der demografische Wandel stellt Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen, da die abnehmende Geburtenrate zu einem Mangel an jungen Arbeitskräften führt. Dies resultiert in einem zunehmenden Arbeits- und Fachkräftemangel, was einen intensiven Wettbewerb um neue Talente zur Folge hat.

Kleinere und mittlere Unternehmen sind besonders betroffen, da sie oft im Wettbewerb um Fachkräfte mit Großunternehmen benachteiligt sind.

Maßnahmen die ergriffen werden können sind zum Beispiel:

Notwendigkeit von flexiblen Arbeitsmodellen: Die Anpassung an den demografischen Wandel erfordert flexible Arbeitsmodelle, um älteren Mitarbeitern den Verbleib im Arbeitsmarkt zu ermöglichen und jüngere Arbeitnehmer besser zu integrieren.

Veränderungen in der Unternehmenskultur: Unternehmen müssen ihre Unternehmenskultur anpassen, um eine altersgerechte Arbeitsumgebung zu schaffen und die Vielfalt unterschiedlicher Generationen zu fördern.

Betriebliche Gesundheitsförderung: Die Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Mitarbeiter gewinnt an Bedeutung, da ältere Mitarbeiter oft länger im Berufsleben bleiben.

Das bedeutet, dass Unternehmen, die flexibel, innovativ und anpassungsfähig sind, können die Herausforderungen des demografischen Wandels besser bewältigen und gleichzeitig neue Chancen nutzen.

Heribert
HIER SCHREIBT Heribert

Sales Coach & PKV-Experte Heribert blickt auf über 30 Jahre Versicherungserfahrung zurück. Seit über 20 Jahren arbeitet er als Spezialist im PKV-Bereich und berät Kunden und Kundinnen, um die optimale Krankenversicherung zu finden.

Weitere Artikel finden
Marie-Theres Rüttiger
HIER SCHREIBT Marie-Theres Rüttiger

Marie-Theres ist Online Redakteurin für Gesundheits- und Versicherungsthemen bei ottonova. Sie konzipiert den Redaktionsplan, recherchiert und schreibt vor allem über (E-)Health und Innovation, die das Leben besser machen. 

Weitere Artikel finden

Weitere Artikel