Die private Krankenversicherung (PKV) bietet für Kinder Tarife mit umfassendem Gesundheitsschutz. Die Beiträge für Kinder sind in der PKV oft günstiger als für Erwachsene, da bis zum 21. Lebensjahr keine Altersrückstellungen gebildet werden. Kinder sind in der PKV nicht automatisch mitversichert, sondern benötigen einen eigenen Versicherungsvertrag. Erfahre hier, ob du dein Kind privat versichern kannst.
Inhalt des Ratgebers
Private Krankenversicherung für Kinder - kurzer Überblick:
Voraussetzungen für die private Krankenversicherung (PKV) von Kindern: Ob dein Kind privat versichert werden kann, hängt vom Versicherungsstatus der Eltern ab. Sind beide Eltern privat versichert, kann das Kind ebenfalls in der PKV versichert werden. Bei gemischter Versicherung entscheidet das Einkommen des privat versicherten Elternteils über die Möglichkeit der PKV für das Kind.
Vorteile der PKV für Kinder: Die PKV bietet umfassenden Schutz, Zugang zu modernen Behandlungsmethoden und erleichtert die Terminvereinbarung bei Fachärzten, was besonders für berufstätige Eltern von Vorteil ist.
Kosten und Tarifwahl: Beiträge für Kinder in der PKV sind oft niedriger als für Erwachsene, da keine Altersrückstellungen gebildet werden. Es ist wichtig, einen Tarif zu wählen, der die Bedürfnisse des Kindes abdeckt, einschließlich Leistungen wie Kieferorthopädie, Rooming-In und Sehhilfen.
Voraussetzungen für die private Krankenversicherung für Kinder
Da in der privaten Krankenversicherung individuelle Gesundheitsrisiken versichert sind, braucht jeder Versicherte einen eigenen Vertrag. Das gilt auch für Kinder – allerdings sind Tarife für Nachwuchsversicherte oft besonders günstig.
Wie müssen die Eltern des Kindes versichert sein?
Ob dein Sohn oder deine Tochter in der PKV versichert werden kann, hängt davon ab, wie du und gegebenenfalls dein Partner versichert seid:
Seid ihr verheiratet und privat versichert, darf euer Kind bei der gleichen PKV versichert werden.
Seid ihr verheiratet und gesetzlich versichert, wird euer Kind Mitglied in der Familienversicherung der GKV. Mit privaten Zusatzversicherungen könnt ihr Leistungslücken für euer Kind schließen.
Seid ihr verheiratet und gemischt versichert, gelten bestimmte Einkommensgrenzen.
Seid ihr nicht verheiratet, dürft ihr individuell entscheiden, über wen ihr euren Nachwuchs versichert.
Welche Fristen müssen eingehalten werden?
Kommt für dein Kind die private Krankenversicherung in Frage? Dann gibt es nur zwei Fristen, die du kennen musst:
Drei Monate muss eines der Elternteile bei der Geburt mindestens privat versichert sein.
Zwei Monate habt ihr Zeit, um nach der Geburt den Aufnahmeantrag für euer Baby zu stellen. (Kindernachversicherung)
!
Private Krankenversicherung für Kinder von Beamten
Als Beamter werden alle Kosten, die die Beihilfe nicht deckt, günstig über die Beamten-PKV abgedeckt. Von der Beihilfe profitieren auch die Kinder und erhalten sogar einen erhöhten Beihilfesatz von 80 Prozent.
Die private Krankenversicherung muss für das Kind also nur noch 20 Prozent der Gesundheitskosten decken – und das bei voller Leistung.
Arztbesuch mit Kind: An wen wird die Arzt-Rechnung ausgestellt?
Die PKV greift bei Kindern wie bei Erwachsenen. Das heißt: wenn Versicherte mit ihrem Kind zum Arzt müssen, wird die Rechnung der Behandlung anschließend an den Elternteil geschickt, bei dem das Kind mitversichert ist. Dieser kann diese dann bei seiner privaten Krankenversicherung zur Erstattung einreichen.
Gibt es in der PKV für Kinder und Babys spezielle Tarife?
In der PKV zahlt jeder Versicherte seinen eigenen individuellen Beitrag – allerdings bietet die private Krankenversicherung für Babys, Kinder und Jugendliche spezielle Tarife, die deutlich günstiger sind als Erwachsenentarife. Das hat verschiedene Gründe:
Kinder haben große und kleine gesundheitliche Beschwerden, verursachen erfahrungsgemäß aber oft weniger Kosten als ältere Patienten.
Um die Beiträge im Alter stabil gering zu halten, bildet die PKV Altersrückstellungen – allerdings erst bei Versicherten ab 21 Jahren. Bis dahin sind die Beiträge entsprechend niedriger.
Der Selbstbehalt ist in Kinder- und Jugendtarifen oft niedriger.
Die Pflegepflichtversicherung ist beitragsfrei, bis dein Kind eigene Einkünfte hat.
Welche Tarifstufen sieht die private Krankenversicherung für Kinder vor?
In den PKV-Tarifen für junge Versicherte gibt es zwei Altersstufen:
Der Kindertarif gilt bis zum 14. oder 15. Geburtstag.
Der Jugendtarif gilt bis zum 19. oder 20. Geburtstag.
Im Anschluss gilt der Erwachsenentarif, in dem Altersrückstellungen gebildet werden.
Für junge Versicherte in der Ausbildung, im Studium oder im Referendariat bieten wir ebenfalls spezielle Tarife an.
Kosten: Wie teuer ist eine private Krankenversicherung für Kinder im Durchschnitt?
Es gibt viele Gründe, weshalb Beiträge für Kinder in der PKV günstig sind. Doch was heißt günstig konkret? Im Schnitt kannst du als Arbeitnehmer in der PKV mit rund 100 Euro im Monat pro Kind rechnen.
!
Fristunabhängig Kindernachversicherung bei ottonova
Bei ottonova gibt es außerdem eine Besonderheit: Wenn sich eines der Elternteile vor Beginn der 21. Schwangerschaftswoche versichert und für das Neugeborene kein Anspruch auf die GKV-Familienversicherung besteht, ist die Kindernachversicherung unabhängig von der Drei-Monats-Frist möglich. Das ist dann vorteilhaft, wenn das Kind ein "Frühchen" ist und früher als erwartet zur Welt kommt.
Ist bei der PKV für Kinder eine Gesundheitsprüfung notwendig?
Wenn das Kind oder Baby durch eine Kindernachversicherung privat versichert wird, ist keine Gesundheitsprüfung nötig. Nur wenn der Versicherungsschutz deines Babys höher sein soll als dein eigener, wird eine Gesundheitsprüfung durchgeführt. Versicherst du dein Kind erst später privat, richtet sich der Beitrag deines Sohns oder deiner Tochter nach dem Alter, dem Gesundheitszustand und dem Umfang der Leistungen – und wird auf Basis einer Gesundheitsprüfung berechnet.
Vorteil: Du kannst unabhängig von deinem eigenen Tarif frei entscheiden, welche Leistungen dein Kind genießen soll. Es ist auch problemlos möglich, deinen Nachwuchs bei ottonova in der PKV zu versichern, wenn du beispielsweise bei einem anderen PKV-Anbieter privat versichert bist.
Wie lange ist mein Kind privat versichert?
Der umfangreiche PKV-Schutz deines Kindes ist zeitlich unbefristet. Allerdings ist es sinnvoll, bei den Überlegungen zur Berufswahl auch über die passende Krankenversicherung nachzudenken.
Je nach Karrierewunsch kann es sich lohnen, in der PKV zu bleiben. Studierende können sich beispielsweise von der Versicherungspflicht in der GKV befreien lassen und einen günstigen Studententarif in der PKV weiterführen.
Wer zahlt nach einer Scheidung die private Krankenversicherung fürs Kind?
Fast jede zweite Ehe wird heute geschieden und oft ist ein solcher Neuanfang heilsam für beide Partner. Doch was bedeutet eine Scheidung für die private Krankenversicherung deines Kindes?
Wie bei der Geburt stellt sich auch in dieser Situation die Frage, wie du und dein Partner versichert seid:
Seid und bleibt ihr privat versichert, ändert sich für euer Kind nichts.
Seid ihr privat versichert und wechselt einer von euch nach der Scheidung in die Gesetzliche, muss individuell entschieden werden.
Versichert sich ein Partner nach der Scheidung gesetzlich, gibt es folgende Möglichkeiten:
Euer Kind bleibt über ein Elternteil privat versichert.
Euer Kind wird Mitglied in der Familienversicherung des gesetzlich versicherten Elternteils. Die PKV-Vollversicherung kann dann ohne Gesundheitsprüfung auf private Zusatzversicherungen umgestellt werden.
FAQ´s zur PKV für Kinder
Ob Kinder in der privaten Krankenversicherung versichert werden müssen oder ob dies überhaupt möglich ist, hängt ab von dem Familienstand, dem Versicherungsstatus des Eltern und den Einkommensverhältnissen ab.
Es gibt viele Gründe, weshalb Beiträge für Kinder in der privaten Krankenversicherung günstig sind. Doch was heißt günstig konkret? Im Schnitt können Arbeitnehmer in der PKV mit rund 100 Euro im Monat pro Kind rechnen.
Der umfangreiche PKV-Schutz des Kindes ist zeitlich unbefristet. Allerdings ist es sinnvoll, bei den Überlegungen zur Berufswahl auch über die passende Krankenversicherung nachzudenken.
Je nach Karrierewunsch kann es sich lohnen, in der privaten Krankenversicherung zu bleiben. Studierende können sich beispielsweise von der Versicherungspflicht in der GKV befreien lassen und einen günstigen Studententarif in der privaten Krankenversicherung weiterführen.
Die private Krankenversicherung greift bei Kindern wie bei Erwachsenen. Das heißt: wenn Versicherte mit ihrem Kind zum Arzt müssen, wird die Rechnung der Behandlung anschließend an den Elternteil geschickt, bei dem das Kind mitversichert ist. Dieser kann diese dann bei seiner privaten Krankenversicherung zur Erstattung einreichen.
Bei ottonova werden Rechnungen normalerweise innerhalb weniger Tage erstattet. So müssen Versicherte nicht in Vorleistung gehen.
HIER SCHREIBTottonova Sales Experten
Unser ottonova Expertenteam hat über 40 Jahre Erfahrung rund um das Thema private Krankenversicherung und beantwortet jeden Tag Fragen dazu. Was sind Altersrückstellungen und für wen ist die PKV sinnvoll? Was ist der Rechnungszins und welcher Tarif passt zu dir? Sie wissen es!