Schlafen kann ich, wenn ich tot bin? So fatal ist Schlafentzug
Work hard, play hard. Für Schlaf bleibt da keine Zeit. Die wenigsten Leistungsträger nehmen wirklich wahr, was sie ihrem Körper und Geist mit dauerhaftem Schlafentzug oder zu wenig Schlaf antun. Erfahre jetzt, warum es sich für dich lohnt, ausreichend einige Stunden am Stück zu schlafen.
Inhalt des Ratgebers
Wohin Schlafentzug den Körper treiben kann, zeigt die Hochzeitsagentur Crazy aus Japan sehr anschaulich: Wenig Schlaf lohnt sich hier nicht. Denn die Mitarbeiter der Agentur können ihre Schlafdauer per App direkt von ihrem Chef überwachen lassen. Für jede Stunde gibt es Punkte und für diese Punkte gibt es wiederum Essen in der Firmenkantine. Schlauer Nudge für den Körper oder absurde Überwachung in Anlehnung an elterliche „Geh-aufs-Töpfchen-Anreize“?
Okay, wir geben es zu: Japan ist in vielerlei Hinsicht ein extremes Beispiel. Nirgends wird mehr gearbeitet, nirgends begehen mehr Personen auf Grund von zu wenig Schlaf Suizid. Und dennoch haben die Zahlen aus Asien eine erschreckende Relevanz für unsere Gesellschaft. Schlaf hat ein schlechtes Image – auch hierzulande. Er gilt als Luxus für Faulpelze; als Beschäftigung für alle, die nicht wichtig genug sind, etwas aktiv zu schaffen.
Schlafentzug-Auswirkungen: Gehirn und Reaktionszeit leiden
Seit Jahren geht der Trend hin zu weniger Schlaf. Dabei hat unsere Welt mit ihren komplexen Problemen kaum etwas so sehr nötig, wie ausgeschlafene, wache Menschen. Denn unter Schlafentzug bist du, genauso wie jeder andere, einfach nicht 100 % zu gebrauchen und dein Gehirn funktioniert nicht so, wie es soll.
Schlafforscher haben in zahlreichen Studien an Mensch und Tier die Auswirkungen auf die Gesundheit und die Leistung des Herzens durch Schlafentzug erforscht. Sie sind nicht angenehm – nicht umsonst wird Schlafentzug auch als Folter eingesetzt. Vielleicht hast du schon mal vom „russischen Schlaf-Experiment“ gehört, bei dem sich die Probanden nach einer Weile selbst aufaßen. Dies gehört mit Sicherheit in den Bereich der urbanen Mythen.
Einschlafen leicht gemacht.
Erholsamer Schlaf ist wichtig! Lade dir jetzt unser Life Hacks für gesunden Schlaf herunter, damit du endlich besser ein- und durchschlafen kannst.
Fast geschafft!
Überprüfe jetzt dein E-Mail-Postfach und bestätige noch deine E-Mail-Adresse, um dein kostenloses PDF zu erhalten!
Was wirklich mit dir passiert, wenn du drei Tage lang wach bleibst, siehst du hier:
24 Stunden wach
Spätestens jetzt zeigen sich erste Übermüdungserscheinungen: Deine Augen sind müde, werden rot und brennen. Deine Reaktionszeit verlängert sich um die Hälfte, die Bewegungen werden fahrig. Du kannst dich kaum noch konzentrieren, bist im Kontakt mit anderen emotional labil und reizbar. Einfache Dinge kannst du dir immer schlechter merken. Du triffst am laufenden Band falsche Entscheidungen.
48 Stunden wach
Du leidest unter pochenden Kopfschmerzen. Urteilsvermögen? Fehlanzeige. Du fängst an zu frieren und zitterst. Noch kannst du einfache Handlungen ausführen, aber deine Gefühle fahren Achterbahn. Dir ist übel und du kannst nur noch schlecht das Gleichgewicht halten. Ohne ständige Reize würdest du augenblicklich einschlafen.
72 Stunden wach
Dein Gehirn hat jede kreative oder logische Betätigung eingestellt. Du halluzinierst und hast Wahnvorstellungen. Deine Psyche bricht zusammen. Der Stoffwechsel entgleist. Wirst du noch länger wach gehalten, kann das sogar tödlich enden. Wann genau, unterscheidet sich je nach Mensch.
Nur eine Sekunde weg – so wirkt sich Müdigkeit beim Autofahren aus
Hast du schon mal einen Sekundenschlaf erlebt? Es ist das deutlichste Zeichen einer akuten Übermüdung. Unsere Vorfahren waren manchmal über Tage auf der Jagd. Schlafen war da nicht immer möglich. Für solche Ausnahmesituationen hat sich die Evolution den Sekundenschlaf ausgedacht: er liefert dir winzige Dosen Erholung, ohne, dass die aktuelle Aktivität unterbrochen werden muss.
Klingt ganz sinnvoll – nur mit Autobahnen hat die Evolution nicht gerechnet. Jeder vierte Unfall wird von müden Autofahrern verursacht, die mal eben für eine Sekunde eingeschlafen waren. Da hilft nur eines: Wenn du merkst, dass dir die Augen zufallen, fahre ab und mach einen Powernap. Das kann nicht nur dir das Leben retten!
Wenig Schlaf: Folgen unseres kollektiven Schlafmangels
Es ist ziemlich offensichtlich, dass ein Schlafmangel ungesund ist und wenig Schlaf schwerwiegende Auswirkungen auf deine Gesundheit hat. Viele nehmen das punktuell in Kauf: wenn die Deadline näher rückt, eine Prüfung ansteht oder der Nachwuchs Zähne bekommt. Wird der Schlafmangel kurzfristig wieder ausgeglichen, bleiben die Folgen im Rahmen.
Anders ist es mit chronischem Schlafmangel. Jede Nacht eine Stunde zu wenig schlafen, fällt erst einmal gar nicht auf. Abends bist du noch mit Kollegen etwas trinken, spät in der Nacht in das Bett fallen und morgens als Erster im Büro. Ist doch selbstverständlich! Hinzukommen (meist stressbedingte) Schlafstörungen, die das Ein- oder Durchschlafen verhindern, und ein missachteter Chronotyp: Eulen, die Frühdienst schieben. Lerchen, die sich die Nächte zum Networking um die Ohren schlagen. So häufen die meisten von uns über die Arbeitswoche ein nächtliches Schlafdefizit an, das sie über den Tag kaum noch ausgleichen können oder wollen. Schließlich soll abseits des Büros irgendwann das Leben stattfinden! Und das wollen wir nicht verschlafen. Statt uns mit Themen wie Schlafentzug auseinanderzusetzen wollen wir unser Leben genießen.
SHARE
Die Anzahl der Stunden, in denen wir tatsächlich schlafen, sinkt in der westlichen Welt seit einigen Jahrzehnten. Die Folge: Der Großteil der modernen Gesellschaft bekommt vor allem nachts zu wenig Schlaf. Darin sehen Forscher unter anderem den Auslöser für Zivilisationskrankheiten wie Diabetes. Es ist erschreckend, was Schlafentzug mit uns macht. Ohne Schlaf oder mit zu wenig Schlaf pro Nacht fällt die Leistung ab, das Immunsystem arbeitet im Sparmodus, die Willenskraft ist geschwächt.
Stress geht uns viel eher an die Nieren. Kein Wunder, dass sich die psychischen Folgen des kollektiven Schlafmangels deutlich zeigen: Deutschland verzeichnet steigende Fehltage im Beruf und eine rasant wachsende Rate an depressiven Erkrankungen. Apropos Depression: Ausgerechnet Schlafentzug kann unter Aufsicht und sehr gezielt als Therapie eingesetzt werden, um kurzfristig eine Verbesserung bei Depressionen zu erzielen. Die Betonung liegt aber auf kurzfristig.
Leidest du unter chronischem Schlafentzug?
Morgens hast du Probleme, aus dem Bett zu kommen
Tagsüber bist du dauerhaft müde
Du hast wenig Geduld mit deinen Mitmenschen und dir selbst
Obwohl du dir etwas fest vorgenommen hast, setzt du es nicht um
Es gibt jeden Tag Momente, in denen du nicht mehr kannst
Du rauchst vermehrt oder trinkst viel Kaffee
Du bist ständig erkältet
Deine Anspannung lässt dich Nachts nicht gut schlafen, obwohl du müde bist
Was tun bei dauerhaftem Schlafentzug?
Diese Punkte sind schon sehr deutliche Warnzeichen. Leider sind viele Symptome des Schlafmangels nicht so auffällig. Man gewöhnt sich viel zu schnell an den Zustand mit zu wenig Schlaf und denkt, er wäre normal. Du hast einen fordernden Job, Interesse am Weltgeschehen und machst gerne Sport und willst dazu noch Partner, Familie und Freunden so viel Aufmerksamkeit wie möglich schenken? Dann stehen die Chancen gut, dass du unter chronischem Schlafentzug leidest. Die Hauptgründe für dauerhaften Schlafentzug sind nämlich – neben Schlafstörungen – ein (zu) aktiver Lebensstil. Regelmäßiger Sport und Zeiten, in denen dein Körper sich auch geistig ausruhen kann, tragen dazu erheblich bei.
Du weißt jetzt zwar, dass Schlaf alles andere als verschwendete Zeit ist. Aber frage dich selbst: Ist es an der Zeit, deine Prioritäten zu ändern und dich selbst mit Schlaf zu behandeln? Manchmal scheint es so, als hätten wir über unsere Lebensumstände wenig Kontrolle. Stattdessen diktieren uns der Stress, der Chef, die To-Do-Liste, was wir tun und lassen. Ist das wirklich so? Oder hast du die Macht über dein Leben, um es so zu gestalten, dass dein Körper und Geist ihr Potenzial voll entfalten können?
Marie-Theres ist Online Redakteurin für Gesundheits- und Versicherungsthemen bei ottonova. Sie konzipiert den Redaktionsplan, recherchiert und schreibt vor allem über (E-)Health und Innovation, die das Leben besser machen.