Was sind kognitive Fähigkeiten?
Als Kognition werden alle Vorgänge hinsichtlich der geistigen Wahrnehmung und der Denkprozesse bezeichnet. Die kognitiven Fähigkeiten des Menschen können Signale aus der Umwelt wahrnehmen und verarbeiten – Kognition findet also immer und überall statt. In Abgrenzung zur sozialen Intelligenz wird sie auch als kognitive Intelligenz bezeichnet und kann grundsätzlich in fünf verschiedene Unterbereiche gegliedert werden:
Wahrnehmung der Umwelt über unsere Sinne, zum Beispiel Riechen, Schmecken und Hören
Aufmerksamkeit auf spezielle Geschehnisse und Objekte richten
Nachdenken und die Verarbeitung von Informationen im Gehirn
Speicherung von Informationen für späteres Erinnern
Zuweisungen von Bedeutungen über Sprache
Was versteht man unter dem Wort kognitiv?
Der Begriff kognitiv bezeichnet die Funktionen des Menschen, die mit Wahrnehmung, Lernen, Erinnern, Denken und Wissen zusammenhängen. Der Ursprung liegt im lateinischen cognoscere (erkennen, wissen).
Teil unserer kognitiven Kompetenz ist auch das sogenannte Arbeitsgedächtnis, welches uns ermöglicht, kurzfristig Informationen zu speichern. Die Kapazität ist aber limitiert.
Außerdem sind unsere Motorik und Bewegungsabläufe sowie das logische Denken und die Raumvorstellung ein wichtiger Teil unserer kognitiven Fähigkeiten, ohne die wir unseren Alltag wohl kaum meistern könnten. Als Präkognition wird die Fähigkeit genannt, ein zukünftiges Ereignis vorherzusagen. Diese Fähigkeit ist nicht wissenschaftlich nachgewiesen. Es ist laut Psychologie eine außersinnliche Wahrnehmung.
Kognitive Fähigkeiten bei Kindern: Wie entwickeln wir unsere Kompetenzen?
Da unsere kognitiven Fähigkeiten die Grundlage für menschliches Denken sind, ist der Erwerb solcher ein wichtiger Bestandteil frühkindlicher Entwicklung. Das ist ein vielschichtiger Reifungsprozess, der durch die aktive Auseinandersetzung mit der sozialen und natürlichen Umwelt geschieht. Wichtig ist hierbei vor allem eine Bezugsperson – die Eltern, Großeltern oder ausgebildete Erzieher – die dabei helfen, die kognitiven Fähigkeiten zu stimulieren und einzuordnen. Kinder lernen also intrinsisch, wie sie ihre kognitive Kompetenz verbessern. Wer mit seinem Kind aber kognitive Fähigkeiten trainieren will, sollte vor allem darauf achten, viel mit diesem zu interagieren.
Und wie verändern sich unsere kognitiven Fähigkeiten im Laufe unseres Lebens?
- Wo habe ich noch mal das Auto geparkt?
- Wie hieß der neue Kollege denn nun?
Solche Momente kennst du wahrscheinlich auch. Vergesslichkeit gehört zum normalen Alterungsprozess. Die kognitiven Fähigkeiten, besonders die Geschwindigkeit der Informationsverarbeitung und die Gedächtnisleistung, lassen im Alter nach.
Der Abbau von Zellstrukturen im Gehirn beginnt etwa im Alter von 50 Jahren. Zuerst nimmt das Arbeitsgedächtnis, auch als Kurzzeitgedächtnis begannt, ab. Gerade Gehörtes oder Gesehenes wird mit dem Langzeitgedächtnis verknüpft und ist so jederzeit abrufbereit. Im Alter werden komplexe Zusammenhänge oft nicht mehr gut erfasst und vieles wird schneller vergessen.
Gleichzeitig nimmt die Fähigkeit der geteilten Aufmerksamkeit ab. Es wird problematischer, mehrere Dinge gleichzeitig zu tun. Das sind ganz normale Alterungsprozesse. Kommen hier ab 50 aber noch zum Beispiel Wortfindungsstörungen oder Orientierungsprobleme hinzu, könnte das auf eine nahende Demenzerkrankung hinweisen und der Betroffene sollte einen Arzt aufsuchen.
Gehirnjogging:
So bleibt dein Kopf fit
Es gibt allerdings auch gute Nachrichten:
Nicht alle kognitiven Fähigkeiten werden im Alter schlechter. Eine Studie des Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat Probanden verschiedenen Alters untersucht. Hierbei kam heraus, dass jüngere Menschen Informationen rascher aufnehmen können und damit eine höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit aufweisen. Jetzt das Überraschende: Das Kurzzeitgedächtnis für Zahlen und Ziffernfolgen war dagegen bei den Mittdreißigern am besten ausgeprägt. Die Probanden im Alter zwischen 40 und 60 Jahren konnten besonders Blicken Gefühle zuordnen. Und ab Mitte 60 konnten die Probanden das beste Vokabular und die höchste Sprachfähigkeit vorweisen.
Um seine kognitiven Fähigkeiten im Alter weiterhin zu schulen, können laut Wissenschaft drei Dinge unser Gehirn positiv beeinflussen:
- Mental aktive Menschen haben eine geringere Wahrscheinlichkeit an Demenz zu erkrankten, da sie über mehr kognitive Reserven verfügen, die eine Krankheit hinauszögern.
- Eine gesunde Ernährung ist ebenfalls von Vorteil – hier sollte man auf Nahrungsmittel mit wenig Salz, Fett und Zucker achten und solche wählen, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind.
- Körperliche Bewegung hilft, das Gehirn gut zu durchbluten und es dadurch gesund zu halten.