Ende von Social Distancing: Was, wenn die Angst bleibt?

Die negativen Assoziationen mit Menschenansammlungen lösen sich auch nach dem Ende von Social Distancing nicht in Luft auf und die Angst vor dem Alltag nach der Pandemie sitzt bei vielen tief. Warum das nicht ungewöhnlich ist und was du dagegen tun kannst.

Inhalt des Ratgebers

In einem dunklen Club dicht an dicht in einer verschwitzten Menschenmenge tanzen oder umgeben von tausenden Fans der Lieblingsmannschaft zujubeln und beim Siegtreffer Fremde umarmen: Jeder scheint sich nach diesen Momenten zu sehnen, die wir während der Corona-Pandemie verloren haben. Dank der Impfkampagne ist nun das Ende von Social Distancing in Sicht – und viele von denen, die es kaum erwarten konnten, in die Normalität zurückzukehren, beginnen, sich unwohl zu fühlen. Der Gedanke an große Ansammlungen von Menschen ist nicht mehr das, was er noch vor wenigen Monaten war: Vorfreude und Euphorie schlagen jetzt in Angst und Vorsicht um. Blickst auch du dem Ende der Pandemie mit Sorge entgegen, dann bist du damit nicht allein. Eine Studie der American Psychological Association ergab, dass ganze 49 % der Amerikaner sich unwohl dabei fühlen, nach dem Ende des Social Distancing wieder wie zuvor physische Kontakte einzugehen – und zwar unabhängig von ihrem Impfstatus.

Warum das Ende von Social Distancing vielen Angst macht

Das Ende der Kontaktbeschränkungen bedeutet eine plötzliche Rückkehr zur „Realität“. Und hört man sich um, scheint das auch der Zustand zu sein, den sich alle zurückwünschen. Dass es sehr viele Menschen gibt, die Angst vor dem Ende der Coronabeschränkungen haben, rückt dabei in den Hintergrund. Dabei gibt es einige Gründe für die Angst vor dem Leben nach Corona. Zum einen ist da der Gewöhnungseffekt. Wir tragen nun schon so lange Masken, halten Abstand und desinfizieren uns die Hände, dass es für uns zur neuen Normalität geworden ist und uns nicht zuletzt ein Gefühl von Sicherheit gibt. Dieses Gefühl müssten wir mit Ende der sozialen Distanz wieder aufgeben. Kein Wunder, dass sich damit viele unwohl fühlen. Wer über einen langen Zeitraum Menschenansammlung gemieden und negative Assoziationen in Bezug auf diese entwickelt hat, kann nicht einfach einen Schalter im Kopf umlegen und seine Gefühle ins Gegenteil kehren.

ottonova Mentale Selbstfürsorge
Diese Liste hilft dir dich selbst zu checken!

Lade dir unsere Checkliste zur Selbstfürsorge herunter und lerne, wie du dich in stressigen Zeiten um dich selber kümmerst.


Die mentalen Folgen von Corona

Wie du dich vor den psychischen Folgen von Social Distancing schützen kannst


Solange nicht jeder vollständig geimpft ist, bleibt außerdem die Angst vor der Ansteckung. Virusvarianten, Vorerkrankungen und Hypochondrie sorgen dafür, dass die Angst vor Menschen auch bei niedrigem Ansteckungsrisiko bestehen bleibt – und zwar nicht ganz zu Unrecht. Wann die Pandemie wirklich vorüber ist, steht schließlich immer noch in den Sternen. Auch wenn die offiziellen Kontaktbeschränkungen aufgehoben werden, ist die Angst vor Menschenansammlungen also noch immer berechtigt. Die allgemeine Wahrnehmung, dass die Lockerungen eine positive Sache sind, über die man sich eigentlich freuen sollte, verstärkt diese Unsicherheit noch weiter. Es entsteht ein Widerspruch zwischen dem, was man fühlt, und dem, was man fühlen „sollte“.

Für Verunsicherung sorgen zudem die sich andauernd verändernden Regeln – sowohl diejenigen von offizieller Seite als auch die ungeschriebenen, gesellschaftlichen Regeln. Darf ich nach dem Ende der Kontaktbeschränkungen zur Begrüßung wieder die Hand geben? Soll ich auch nach dem Ende von Social Distancing eine Maske bei der Bahnfahrt tragen? Brauche ich noch einen negativen Test, wenn ich ins Museum möchte? Wer auf diese Fragen keine oder widersprüchliche Antworten bekommt, der entscheidet sich im Zweifelsfall oft dafür, zu Hause zu bleiben und entsprechende Situationen einfach zu meiden.


Deine Gesundheit ist dir wichtig?

Hier findest du heraus, ob sich der Wechsel zur PKV auch finanziell lohnt


ottonova Magazin Icon

Das Covid Stress Syndrome

Die fünf verbreitetsten negativen Effekte, welche die Coronapandemie auf die Psyche hat, werden unter dem Begriff Covid Stress Syndrome zusammengefasst. Darunter fällt die Angst vor Menschenansammlungen und sozialen Kontakten sowie vor der Ansteckung mit dem Virus. Doch häufige Folgen der Pandemie sind auch die Angst vor sozioökonomischen Folgen (wie dem Verlust des Arbeitsplatzes oder finanziellen Einbußen), das impulsive Bedürfnis nach ständigen Updates in Bezug auf Corona sowie Symptome von traumatischem Stress (wie Albträume). Alle diese Symptome korrelieren miteinander und fügen sich zu einem Krankheitsbild zusammen.


Du hast endlich einen Impftermin bekommen?

Das musst du vor und nach der Impfung beachten


Das „Cave Syndrome“: Lieber in Sicherheit bleiben

Im Zusammenhang mit dem Ende der sozialen Distanz ist oft von dem Cave Syndrome die Rede – also von dem Zurückziehen in die eigene „Höhle“, sprich das Zuhause oder andere als sicher wahrgenommene Orte. Auch wenn sie sich nun mit mehr Menschen treffen dürften, wählen viele freiwillig die Isolation und praktizieren weiterhin Social Distancing.

Prof. Dr. med. Claas-Hinrich Lammers, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in der Asklepios Klinik Nord Ochsenzoll, stellt in einem Interview mit dem Deutschlandfunk klar, dass das Cave Syndrome eine „vollkommen normale Erscheinung“ sei – also keine Krankheit, mit der die Betroffenen über lange Zeit leben müssten. „Es wäre ein Wunder, wenn man von einem Tag auf den anderen die Angst, die man antrainiert bekommen hat, wieder ablegen würde“, sagt er. Um diese Angst vor dem Alltag wieder zu verlieren, müssten wir auch die Angst vor dem Virus wieder „verlernen“ - genauso, wie wir zuvor gelernt haben, Respekt vor dem Coronavirus zu haben und uns davor zu schützen. Wie schnell diese Angst vor der Realität abgelegt werden kann, hängt laut Lammers von unserem Temperament ab. So würden Menschen, die prinzipiell eher ängstlich sind, länger brauchen, um sich nach dem Ende von Social Distancing wieder an Ansammlungen von Menschen zu gewöhnen und das Cave Syndrome zu überwinden.

Nicht immer ist das jedoch so einfach: Während bei den meisten Menschen die psychischen Folgen der Coronapandemie nach einiger Zeit wieder zurückgehen werden, trifft es vor allem Menschen schwerer, die bereits vor der Pandemie eine psychische Erkrankung oder eine Veranlagung dazu hatten. Diese müssen nun zum Teil mit einer sozialen Phobie nach Corona leben und fühlen sich in der Gegenwart anderer langfristig unwohl oder haben Angstzustände. „Und das sind auch die Menschen, die dann von alleine vielleicht gar nicht aus ihrer Höhle wieder hervorkommen können und die dann wahrscheinlich sogar psychotherapeutische Hilfe brauchen“, erklärt Lammers.

ottonova Magazin Icon

Schon gewusst? - Die Angst vor Menschenmengen nennt man Agoraphobie

Die Angst vor Menschenansammlungen, vor offenen Plätzen oder vor Reisen wird Agoraphobie genannt. Diese Phobie zeichnet sich dadurch aus, dass Menschen fürchten, die Kontrolle zu verlieren und zum Beispiel in einer lebensbedrohlichen Situation einen öffentlichen Platz nicht schnell genug verlassen und Hilfe holen können. Agoraphobie ist sozusagen das Gegenteil von Klaustrophobie. Wenn du dich als Folge von Corona in Menschenansammlungen nicht mehr wohlfühlst, dann bedeutet das nicht automatisch, dass du unter einer Agoraphobie leidest. Jedoch kann die Pandemie diese Angst verstärken, wenn du auch vorher schon darunter gelitten hast, oder sie auslösen, wenn du bereits eine Veranlagung dazu hattest.


Wie geht es nach Corona weiter?

Das sagt die Zukunftsforschung dazu


Angst vor der Normalität? So gewöhnst du dich wieder an viele Menschen

Nicht immer sind unsere Ängste rational: Oft haben wir Angst vor Dingen, die mit größter Wahrscheinlichkeit nie eintreten werden, und ignorieren hingegen tatsächliche Gefahren in unserem Alltag. Während sich zum Beispiel viele Menschen vor Spinnen fürchten (nur ein einziger Mensch in Deutschland kam zwischen 1998 und 2019 durch Spinnengift ums Leben), setzen sie sich ohne zu zögern in ein Auto (allein 2020 starben über 2.700 Menschen in Verkehrsunfällen). Mit bloßer Logik scheint man dem Cave Syndrome nach dem Ende des Social Distancing also nicht beikommen zu können. Doch was hilft stattdessen?

Zuerst einmal solltest du dir klarmachen, dass die Angst vor der Realität oder die Angst vor Menschenmengen nach einer langen Zeit des Social Distancing gar nicht ungewöhnlich ist. Zu wissen, dass deine Reaktion eine normale Folge der Pandemie ist und dass es vielen anderen genauso geht, kann dir helfen, besser mit der Situation umzugehen. Akzeptiere deine Ängste und mache dir nicht zusätzlich ein schlechtes Gewissen. Lass die Sache langsam angehen:

Nach und nach wirst du dich wieder an die soziale Interaktion gewöhnen und deine Angst vor Menschen oder Menschenmengen ablegen können.

Nur die Konfrontation mit den eigenen Ängsten kann am Ende den Erfolg bringen.

Jetzt twittern

Am besten gehst du offen mit dem Thema um und erklärst deiner Familie und Freunden, dass du dich noch nicht wohlfühlst und ein wenig mehr Zeit benötigst, um dich wieder an die „Normalität“ zu gewöhnen.

Anders sieht es aus, wenn sich bei dir eine wirkliche psychische Erkrankung eingestellt hat. In diesem Fall solltest du dir professionelle Hilfe holen. Geht auch nach dem Ende der Coronabeschränkungen die Angst vor Menschenmengen oder die Angst vor dem Alltag wochen- oder gar monatelang nicht zurück oder leidest du gar unter Panikattacken, solltest du dich auf jeden Fall an einen Psychologen wenden. Mithilfe einer Verhaltenstherapie, in manchen Fällen auch kombiniert mit einer medikamentösen Behandlung, kannst du sowohl die Angst vor Menschenansammlungen als auch andere psychische Folgen der Coronapandemie in den Griff bekommen.


Trotz Corona zum Arzt?

Warum du auch während der Pandemie zur Vorsorge gehen solltest


So kannst du Menschen unterstützen, die unter dem Ende von Social Distancing leiden

Du bist schon mittendrin in der Planung für den nächsten gemeinsamen Urlaub mit deiner Freundesgruppe oder möchtest deine Eltern ins Restaurant einladen, aber die Begeisterung für deine Pläne bleibt aus? Wenn dein Umfeld auf das Ende der Kontaktbeschränkungen anders reagiert als du, kann das natürlich enttäuschend sein. Das Wichtigste ist jetzt allerdings, dass du Geduld hast. Dränge niemanden dazu, mit dir etwas zu unternehmen, signalisiere aber, dass du da bist, wenn sie sich wieder sicherer fühlen und die Angst vor dem Leben nach Corona nachlässt. Bleibe dabei immer empathisch und verständnisvoll. Die Personen unter Druck zu setzen oder ihre Ängste herunterzuspielen, kann dazu führen, dass sie sich mit der Situation noch unwohler fühlen.

Halte andererseits auch nach Anzeichen dafür Ausschau, dass es sich um mehr handeln könnte als um bloße anfängliche Unsicherheit. Verweigert die Person auch Wochen oder Monate nach Ende der Kontaktbeschränkungen den Umgang mit dir und anderen Personen und möchte ihr Zuhause nicht verlassen, kann dahinter eine psychische Krankheit wie eine Depression oder eine Angststörung stecken. Biete in einem solchen Fall deine Hilfe an und sei für die betroffene Person da, wenn sie Unterstützung braucht. Ebenfalls kannst du dich in solch einem Fall an Beratungsstellen wie den Bundesverband der Angehörigen psychisch kranker Menschen wenden, die dir wichtige Ratschläge im Umgang mit Betroffenen geben können.

Die Pandemie hat zahlreiche Auswirkungen auf unsere Gesundheit und unsere Karriere – manche offensichtlicher als andere:

ottonova Redaktion
HIER SCHREIBT ottonova Redaktion

Hi, wir sind die ottonova Redaktion. Zusammen mit Gesundheitsexperten und unseren ottonova Versicherungsprofis recherchieren wir für dich jeden Tag, wie du gesünder lebst, dich richtig  krankenversichern kannst und wie die Digitalisierung dein und unser Leben einfacher macht.

Weitere Artikel