Noch bevor du irgendetwas anderes unternimmst solltest du die Unfallstelle absichern. Oftmals befinden sich die Opfer noch in Gefahrenzonen. Stelle sicher, dass sich der Geschädigte nicht mehr in einer Gefahrenzone befindet. Gerade auf vielbefahrenen Autobahnen oder Landstraßen ist eine gute Sicherung das A und O.
Im Haushalt oder im Büro solltest du elektronische Geräte in der Nähe ausschalten (etwa bei Stromschlägen) oder potenzielle Brandquellen beseitigen (zum Beispiel bei Verbrennungsschäden). Mit „Sicherung“ ist aber nicht nur die Sicherheit der Unfallopfer gemeint, sondern auch deine eigene Sicherheit – die eigene Sicherheit hat stets Vorrang.
Hast du es noch nicht getan, stelle ein Warndreieck in ausreichendem Abstand zur Unfallstelle auf. Es gilt: Je schneller die erlaubte Geschwindigkeit, desto größer sollte der Abstand sein.
Jetzt solltest du den Notruf wählen. Auch wenn der Unfallort an einer vielbefahrenen Straße liegt oder von vielen Menschen frequentiert wird: Unterliege nicht der Annahme, dass andere schon den Notruf gewählt haben. Wähle 112 oder begib dich, falls dein Smartphone keine Verbindung zum Mobilfunknetz herstellen kann, zur nächsten Notrufsäule. Diese stehen an Autobahnen in Abständen von 1 bis 2 km.
Die Mitarbeiter in der Notrufzentrale werden dich unter anderem folgende Dinge fragen:
- Wo ist der Unfall passiert?
- Wie viele Betroffene gibt es?
- Welche Verletzungen haben sie?
- Was ist geschehen?
Leg nicht gleich auf, wenn du die Informationen durchgegeben hast – warte auf Rückfragen. Gegebenenfalls werden dir die Menschen am anderen Ende der Leitung Anweisungen mitgeben.
Tipp: Nimm ein Warndreieck mit, wenn du eine Notrufsäule entgegen der Unfallrichtung aufsuchst, und mache entgegenkommende Autofahrer auf den Unfall aufmerksam. Während du den Notruf absetzt können andere Menschen die Unfallstelle sichern oder erste, lebensrettende Sofortmaßnahmen durchführen.
Hast du die Unfallstelle gesichert geht es ans Eingemachte – nun zählt jede Sekunde. Die Mitarbeiter in der Notrufzentrale stehen dir mit einer Erste-Hilfe-Anleitung zur Seite – befolge ihre Anweisungen, falls du dir unsicher bist.